Coaching Lehrbuecher im Regal

Wir begleiten Sie als Lehrcoach bei Ihrer Weiterbildung zum Coach oder Master-/Senior-Coach

Wenn Sie sich für die Weiterbildung zum oder zur Coach oder zum / zur Senior- /Master-Coach nach den Richtlinien der DGfC entschieden haben, dann kommen viele spannende Herausforderungen und Erfahrungen auf Sie zu. Gern begleiten wir Sie als Lehrcoach auf diesem Weg.

Die Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC) betrachtet das Lehrcoaching als wichtigen und umfänglichen Bestandteil im Rahmen der Weiterbildung zum Coach oder Master-/Senior-Coach, dabei unterstützt der Lehrcoach den oder die Lehrcoachee unter anderem in den folgenden Bereichen:

  • Reflexionsräume in Bezug auf die Rolle als Coach für die/den Lehrcoachee schaffen
  • Unterstützung bei der (Weiter-) Entwicklung der Rolle als Coach – in Verbindung mit Aufgabe/Person/Kontext etc.
  • Unterstützung bei der Abgrenzung der Coach-Rolle von anderen (beruflichen) Rollen
  • Unterstützung der Coachingpraxis der/des Lehrcoachee
  • Methoden anbieten, durchführen, reflektieren und deren Einsatz gegenüber der/dem Lehrcoachee erfahrbar machen und begründen
  • Unterstützung bei der Profilentwicklung und Konzeptentwicklung der/des Lehrcoachee
  • Unterstützung bei der Erstellung der Abschlussarbeit

Quelle: https://www.coaching-dgfc.de/weiterbildung/

Carsten Jonas sitzend

Professionelle Unterstützung

Gern unterstützen wir Sie bei Ihrer Entwicklung zum Coach. Den Rahmen dieses Prozesses beschreibt die DGfC sehr konkret und – wie wir finden – ausgesprochen passend. Uns ist es wichtig, dass eben genau diese Anforderungen fester Bestandteil des Lehrcoaching-Prozesses sind. Dabei bilden sie einen Rahmen,  der uns in der Arbeit nicht einschränken wird, sondern den wir gut zur Überprüfung des Prozesses nutzen können.

, SylvianWichtig: Erstgespräch

Bevor es mit dem Lehrcoaching losgeht, gern zu einem frühen Zeitpunkt während der Weiterbildung, kommen wir zusammen und führen ein ergebnisoffenes und kostenloses Erstgespräch. Dabei erzählen wir Ihnen gern von uns, unseren bisherigen Berufserfahrungen, unserer Entwicklung und Weiterbildung zum Lehrcoach und den Ideen vom Lehrcoaching-Prozess. Wir sind dann sehr auf Ihre Motivation für die Weiterbildung, Ihren beruflichen Hintergrund, Ihre Haltung als Coach und Ihre Vorstellungen vom Lehrcoaching gespannt. Zum Ende des Gesprächs sollte uns dann klar sein, ob wir ein gemeinsames Verständnis haben und das Lehrcoaching angehen wollen.

Methodenvielfalt und Gespräche

Im Rahmen unserer Weiterbildungen haben wir den Einsatz von vielfältigen Methoden kennen und schätzen gelernt. Genauso glaube wir, im Sinne des lösungsfokussierten Kurzzeitcoachings, an die Kraft der Worte und des Gesprächs. Gern bieten wir Ihnen die Vielfalt unseres geübten und überprüften Repertoires im Rahmen unserer Treffen zum Ausprobieren und Reflektieren an und freuen uns auf Ihr Feedback. 

Unterstützung während der Weiterbildung

Im Rahmen Ihrer individuellen Entwicklung zur oder zum Coach gilt es, einiges zu leisten. Ganz sicher werden wir Ihnen die Arbeit in der kollegialen Lerngruppe, die Entwicklung des eigenen Coachingkonzeptes, die Durchführung der durchzuführenden Coachingprozesse oder das Anfertigen des Meisterstückes nicht abnehmen, aber wir unterstützen Sie dabei mit unserer langjährigen Erfahrung gern. Das Lehrcoaching bietet ein hilfreiches Setting zum Experimentieren und Ausprobieren Ihrer Ideen, einzelner Coaching-Sequenzen und der Reflexion.  Unser Feedback ist dabei immer wertschätzend und ehrlich.

Gruppen-Lehrcoaching

In der Weiterbildung zum Master-/Seniorcoach haben Sie die Möglichkeit, fünf notwendigen Lehrcoachingeinheiten, als Gruppenlehr-Coaching zu absolvieren. Sollten Sie Interesse an dieser Form des Lehrcoachings haben, sprechen Sie uns an. Wir können Ihnen Vorschläge für ein entsprechendes Setting machen und sind gern bereit, mit einer Gruppe zu arbeiten

 

Gern unterstützen wir Sie bei Ihrer individuellen Entwicklung während Ihrer Qualifizierung zur /zum Coach oder zur / zum Senior- / Master-Coach nach des Standrads der DGfC.

Sprechen Sie uns an. Telefonisch unter 0 52 08 / 95 75 52-0, per Mail: Sylvia WIlmsmeier-Jonas, Carsten Jonas  oder über unser Kontaktformular.

Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.